Werbung und Recht scheinen inzwischen so
unvereinbar zu sein, dass entweder die Aussagen der Werbung zu übertrieben
oder die Rechtslage zu uneindeutig ist, um noch eine
einzige Aussage ohne abschliessendes Sternchen zu
treffen. Die vorhergehende ausgenommen. Überall muss noch eine Anmerkung, eine Fussnote
plaziert werden, die das zuvorgesagte richtigstellt.
Diese Freisprechanlage für Mobiltelefone passt für alle Telefontypen.*
Sternchen: auf alle, bis auf Typen mit ausklappbarem
Mikrofon. Aber es verkauft sich doch besser, wenn man
erst man superlativiert. One size fits all. Besonders bei Neuanträgen
von Mobiltelefonen und Heimtelefonanlagen finden sich
Tarife, die ein Handy für 0,00 DM anpreisen – natürlich mit
Sternchen und einschränkendem Kleingedrucktem.
Manchmal fehlt das Sternchen auch komplett. Resultiert
das obengesagte noch aus dem inzwischen berühmten
„Objects in the rear view mirrors may appear closer
than they are“ auf Weitwinkelrückspiegeln von
amerikanischen Autos, sozusagen das Sternchen der Rückspiegel,
finden sich im Internet mehr und mehr kostenlose Downloads.
Hier geht es zum Download.*
Das klingt jetzt wie von vor dem Krieg: drückte man beim
Internet-Surfen 1997 auf einen Button oder einen Link, der
irgendwas mit „Download“ zu tun hatte, wurde das
Gewünschte direkt auf den heimischen Rechner geladen.
Direkt!
Das hat sich grundlegend
geändert. Die Internetverbindungen
werden zwar im allgemeinen schneller und günstiger,
aber die Gesamtzeit ändert sich nicht – denn nun ist an dem Download ein
kleines Sternchen. Wenn man nun auf den Knopf klickt kommt eine
Download-Anforderungsseite, die aus einem Formular mit mindestens sieben Feldern
besteht. Hat man sich dort registriert, kann man, wenn man sich baumartig durch
die weiteren Auswahlmenus nach dem passenden Server und der Sprachwahl, dem
Betriebssystem und der bevorzugten Speiseeissorte gearbeitet hat, das Gewünschte
in Nahezu sofortiger Zeit auf den heimischen Rechner übertragen. Super. Zum Glück
gibt es Flatrates. Zum Beispiel zum Schnäppchenpreis von
19,90*
Wie lange noch sind Preise in Supermarkt-Prospekten
noch sternchenfrei? Oh nein; zu spät, einige Grossmärkte weisen
ja bereits die Mehrwertsteuer getrennt aus und werben
mit den Nettopreisen. Natürlich mit Sternchen. Und zumindest
in der Übergangsphase zum Euro finden wir Angebote, die nur halb
so teuer sind wie die Konkurrenz. Das Sternchen verrät: Der Preis
in D-Mark ist 1,95583mal höher.
Warum ist eigentlich nichts einfach so, wie es
beschrieben wird? Ich entwickele eine Sternchenallergie,
die mich bei einem Sternchen schon nicht mehr weiter
recherchieren lässt (von Niessen und Hautausschlag nicht zu
reden), denn hierzu muss man oft genug ins
Kleingedruckte. Und dieses weitet sich weiter aus.
Inzwischen kommen auch private Webseiten nicht mehr ohne
Sternchen aus. Fanseiten haben häufig einen ‚Disclaimer‘, eine
Seite, auf der sich der Verfasser davon distanziert, das Präsentierte
entstamme einer offiziellen Stelle. Das ist natürlich nicht seine
Idee. Doch seit 1998 geht das noch etwas weiter. Die Richter am
Landesgericht Hamburg sehen seitdem in Links eine konkrete Empfehlung,
so dass sich auf so ziemlich jeder seit dieser Zeit aktualisierten
Homepage ein Sternchen findet, dass diesen Punkt anspricht. Auch auf dieser.
Gleich geht es weiter, nach der Produktinformation…*
Aber das Fernsehprogramm ist noch sternchenfrei. Oder
auch nicht – denn wenn der obige Satz fällt, kann man eigentlich
schon direkt umschalten. Denn nach der Werbung kommen ohnehin nur
noch 15 Sekunden Programm, die meistens nur eine kommentierte Version
der Vorschau ist. Andere Sendungen werden direkt nach
Beginn mit einer Werbepause ausgestattet. Dieses sind die Sternchen
der Fernsehsender, denn Beginn und Ende der Sendungen sind ‚geschönt‘.
Der Autor verbleibt mit den besten Grüssen.*
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …